Aktuelles

September 2023: 10. Aachener Firmenlauf in der Pascalstraße

Es ist soweit! Am 22. September 2023 findet der 10. Aachener Firmenlauf statt und ist damit schon das zweite Jahr in Folge zu Gast bei uns in der Pascalstraße!

Auch dieses Jahr haben unsere DTV-Läufer wieder fleißig trainiert und geben nun alles im Einsatz für ihr kleines Team im großen Team “Pascalstraße”, welches in diesem Jahr mit 423 Läufern mit Abstand das größte Laufteam stellt.


September 2023: CEO – Konferenz “clever mobil”

Auch bei der nächsten Runde clever mobil ist die DTV-Verkehrsconsult GmbH wieder dabei!

Am 20.09. fand als Auftaktveranstaltung die CEO – Konferenz der bislang bereits wieder teilnehmenden Firmen statt. Ziel ist es, die Nutzung des ÖPNV, des Fahrrads und weiterer nachhaltiger Verkehrsmittel zu stärken sowie Fahrten des motorisierten Individualverkehrs zu bündeln.


September 2023: Kickerturnier in der Pascalstraße

Erstmals luden wir in diesem Jahr ein zum Kickerturnier Pascalstraße. Insgesamt 11 Teams aus sechs Firmen der Pascalstraße traten bei schönstem Wetter und bester Stimmung im Hof der DTV Verkehrsconsult nach den Regeln des Schweizer Systems gegeneinander an.

Für sich entscheiden konnte das Turnier letztlich das Team 1 aus dem Hause Bauer und Kirch.

Mit Wettergott und Glücksfee auf ihrer Seite waren die beiden an diesem Tag einfach die Besten – wobei viele Spiele der Vorrunde durchaus ausgewogen waren.

Nach den Finalspielen haben wir das Turnier bei dem ein oder anderen Bier und „Stadionwürstchen“ gemütlich ausklingen lassen. Wir denken, alle Teilnehmer hatten mächtig Spaß und hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!


Januar 2023: Nachwuchs-Recruiting an Schulen

Mit uns den Verkehr von morgen gestalten!

Nachhaltigkeit, Klimawandel, Mobilitätswende – Themen, die uns alle aktuell beschäftigen.

Mit freundlicher Unterstützung eines stummen Kollegen der CTS dummy-solution GmbH & Co. KG luden wir im Januar Aachener Schüler ein, unsere Tätigkeitsfelder im Rahmen von Schnuppertagen oder Praktika kennenzulernen.  …


Oktober 2022: Excellence in Road Safety Awards – Europäische Auszeichnung für FeGiS+

Unser Projekt FeGiS+ (Früherkennung von Gefahrenstellen im Straßenverkehr durch Smart Data) unter Federführung der Initiative für sichere Straßen wurde von der Europäischen Kommission in Brüssel mit dem „Excellence in Road Safety Awards“ in der Kategorie „Technology – beste Anwendung der Technologie für die Verkehrssicherheit“ ausgezeichnet …

[weiterlesen]


September 2022: Aktuelle Stellenangebote

Lust, die Verkehrswende aktiv zu gestalten? Interesse am Radverkehr? Forschung im interdisziplinärem Team? Persönlicher Arbeitsplatz mit Wohlfühlcharakter?

Dann ist die DTV-Verkehrsconsult GmbH genau die richtige Adresse! Wir suchen zum Jahreswechsel einen Ingenieur (m/w/d) für spannende Projekte, nähere Informationen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf, Sie persönlich kennenzulernen!


September 2022: Aachener Firmenlauf – jetzt geht’s los!

Es ist soweit! Am 23. September 2022 geht es los und unsere Läufer der DTV-Verkehrsconsult GmbH stehen bereit für die Teilnahme am 9. Aachener Firmenlauf.

Über die letzten Wochen haben sie sich fleißig fit gelaufen und geben nun alles im Einsatz für ihr kleines Team im großen Team “Pascalstraße”, welches in diesem Jahr mit 343 Läufern mit Abstand das größte Laufteam stellt.


August 2022: Aachener Firmenlauf in der Pascalstraße

Nach Locations am Hangeweiher und am Campus Melaten findet am 23. September 2022 nun der 9. Aachener Firmenlauf bei uns in der Pascalstraße statt!

Die DTV-Verkehrsconsult GmbH startet hier zusammen mit 67 weiteren Unternehmen im Team “Pascalstraße”.

Wer noch teilnehmen möchte, muss sich jetzt sputen – der Anmeldezeitraum läuft nur noch bis zum 15.08. …


Juli 2022: Emanuel von Heel M.Sc. jetzt BYPAD-Auditor

Seit Juli 2022 ist die DTV-Verkehrsconsult GmbH mit Emanuel von Heel M.Sc. im Kreise der BYPAD-Auditoren für Deutschland vertreten.

Das Bicycle Policy Audit (BYPAD) bietet einen Überblick über die Qualität lokaler und regionaler Radverkehrsmaßnahmen zertifizierter Gemeinden, Städte und Regionen. Hierbei werden individuelle Lösungen ermittelt und die Qualität der Aktivitäten zur Förderung des Radverkehrs bewertet.


Juni 2022: Stadtradeln Aachen

Auch in diesem Jahr beteiligt sich Aachen im Rahmen der Kampagne „FahrRad in Aachen” am deutschlandweiten Wettbewerb Stadtradeln. Vom 1. bis 21. Juni 2022 sind wieder alle Bürgerinnen und Bürger in Aachen aufgerufen kräftig in die Pedale zu treten und ihre beruflich und privat gefahrenen Fahrradkilometer in den Online-Radkalender für Aachen einzutragen.

Die DTV-Verkehrsconult GmbH ist mit dabei!


Mai 2022: Projektbericht FeGiS+

FeGiS+Das mFUND-Projekt FeGiS+ hat seit 2019 zum Ziel, Risiken und Gefahrenpotentiale proaktiv zu identifizieren, Verkehrsunfälle zu verhindern und somit die Sicherheit verbessern.

Aktuelle Informationen zum Projektstand können dem folgenden Interview mit Projektkoordinatorin Michaela Grahl entnommen werden:
Verkehrssicherheit: FeGiS+ ermittelte 1.000 Gefahrenstellen in Aachen


Mai 2022: Mobilitätstestwochen bei DTV-Verkehrsconsult

Vom 17.05. – 10.06. nimmt die DTV-Verkehrsconsult GmbH an dem Projekt Aachen clever mobil teil.

Während der Testwochen stehen unseren Mitarbeitern verschiedene E-Bikes, S-Pedelecs, E-Scooter, Elektroautos und Mobilitätsangebote zur Verfügung um auszuloten, wie sich Pkw-Alternativen stärken, das Radfahren stimulieren, die E-Mobilität nachhaltig gestalten und der Verkehr reduzieren lassen.


April 2022: Ehrung zum fahrradfreundlichen Arbeitgeber

In diesem Jahr erfolgte durch die Stadt Aachen in Kooperation mit der IHK die Neuausschreibung des seit 2010 bestehenden Wettbewerbs “Der fahrradfreundliche Arbeitgeber”.

Für ihr Engagement, die Förderung des Radverkehrs zu unterstützen und die Mobilitätswende in Aachen voranzutreiben, wurde die DTV-Verkehrsconsult GmbH im April 2022 als fahrradfreundlicher Arbeitgeber in Gold ausgezeichnet!


Unternehmen

Die DTV-Verkehrsconsult GmbH ist ein unabhängiges, innovatives und forschungsorientiertes Ingenieurbüro mit dem Schwerpunktthema Straßenverkehr. Unsere Wurzeln bildet die Verkehrsdatenanalyse, die nach wie vor einen Schwerpunkt bildet. Vereinfacht ausgedrückt:

 AnführungszeichenInnovation zählt

urkunde_innovation

Dazu bedienen wir uns modernster automatischer Zähltechniken, die wir auch im Auftrag von Geräteherstellern in Pilotanwendungen testen und prüfen. Neben klassischen Induktionsschleifen bedienen wir uns der (Seiten)-Radartechnik, Bluetooth und WiFi-Technologie sowie Videoanalysen mit Kennzeichenerfassung. Und wenn gar nichts hilft, führen wir individualisierte Erhebungen und Befragungen auch manuell durch.

Die Analyse dieser Daten hinsichtlich gewünschter verkehrlicher Kennwerte ist unser „täglich Brot“. Die Ermittlung des Durchschnittlichen Täglichen Verkehrs (DTV) ist dabei DER Leitwert, dem wir unseren Firmennamen gewidmet haben.

Seit unserer Gründung im Jahr 2004 analysieren wir Verkehrsdaten. Unser Spezialwissen über die Interpretation von Verkehrsmengen, Verkehrszusammensetzungen, Spurverteilungen und Geschwindigkeiten, täglichen, wöchentlichen und jährlichen Schwankungen setzen wir bei Kurz-, Langzeit- und Dauerzählungen gleichermaßen ein. Damit sichern wir höchste Ansprüche. Unsere Analysen, die wir wo notwendig auch vor Gericht vertreten, sichern einen umfassenden und neutralen Blick auf das Verkehrsgeschehen.

Unser Spezialwissen setzen wir vor allem für Straßenbaubehörden, Kommunen, Ingenieurbüros, Universitäten und Behörden, aber auch für private Organisationen, im In- und Ausland ein. Auftraggeberländer sind bislang neben Deutschland: Österreich, Schweiz, Polen und Israel.

Derzeit beschäftigen wir 12 Festangestellte. Das fachliche Know-How bringen inzwischen  5 Verkehrsingenieure und 2 Techniker ein. Mit der Zeit wurde zudem die automatisierte Datenbearbeitung immer anspruchsvoller, so dass wir uns inzwischen auch auf ein schlagkräftiges IT-Team aus 5 Software-Entwicklern stützen können. In diesem Bereich bieten wir auch einen Ausbildungsplatz für Mathematisch-Technische-Softwareentwickler an. Zusätzlich geben wir studentischen Hilfskräften aus verschiedenen Fachbereichen die Möglichkeit, erste Praxiserfahrungen zu sammeln und gegebenenfalls eines unserer spannenden Themen im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit vertieft zu untersuchen.

Einer unserer ersten Aufträge bestand in der Auswertung der bundesweiten Straßenverkehrszählung 2005. Auf Basis der dabei gesammelten Erfahrungen entwickelten wir gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg die Zähltechnik des Verkehrsmonitorings.

Für die Entwicklung dieses inzwischen bundesweit eingeführten Standards waren wir im Jahr 2010 ein Gewinner beim Wettbewerb Potenzial Innovation, durchgeführt vom Deutschen Industrie- und Handelskammertages gemeinsam mit dem Wirtschaftsmagazin Impulse.

Verkehrsdaten werden meist zunächst zu statistischen Zwecken gesammelt und ausgewertet. Sie fließen aber auch in vielfältige Fragestellungen als zentrale Grundlagendaten ein. Dazu gehören kurz gesagt die Bereiche der Betriebs- und Verkehrsplanung, der Verkehrssicherheit und der Unfallforschung.

Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit dient zum Einen die systematische Analyse des Unfallgeschehens, zum Anderen Maßnahmen der Prävention. Mit der wegweisenden Daten- und Analyseplattform des Verkehrssicherheitsscreenings Baden-Württemberg wurden wir beim DEKRA Award 2015 in der Rubrik Verkehr nominiert.

Herausforderung

Mehr Attraktivität

Wir lieben
Herausforderungen

Neue Schwerpunkte bilden sich derzeit in der Analyse großräumiger Verkehrsströme mittels Videoanalyse zum Beispiel zur Ermittlung der Nationalitäten, der Reisezeiten oder der Routenwahl. Unsere Geschäftsfelder entwickeln sich ständig weiter.Unser Anspruch ist es, stets innovative Techniken zu erproben und einzusetzen. Unser Ziel ist es, in der täglichen Praxis möglichst wirtschaftlich an belastbare Aussagen über die gewünschten Kennwerte zu kommen.Unser engagiertes und erfahrenes Mitarbeiterteam stellt sich dabei immer wieder gerne neuen Anforderungen. Fordern Sie uns heraus!

Selbstverständnis

Mehr Attraktivität

Unser Ziel:
zufriedene Kunden

In unserem Unternehmen steht der Kunde stets an erster Stelle. Wir arbeiten immer unter der Maxime, Ihnen hochwertige Qualität, durchdachte Konzepte und termingerechte Lieferungen zu garantieren. Wir versuchen, Ihnen unsere Bearbeitungen transparent zu machen. Sie sollen nicht auf uns warten!

Ausstattung + Zertifikate

Mehr Attraktivität

Qualität entsteht aus
Liebe zum Detail

Alle Mitarbeiter der DTV-Verkehrsconsult GmbH verfügen über Desktop-Computer bzw. Laptops auf aktuellem Hard- und Software-Stand. Ein leistungsfähiges Intranet verbindet die Arbeitsplätze miteinander und mit den verschiedenen Servern. Dort erlaubt ein heterogener Ansatz, für alle Zwecke die jeweils bestgeeigneten Systeme einzusetzen, von Domänenverwaltung und Dateiaustausch über Datenbanksystem bis hin zur Virtualisierung. Kontinuierlich gespiegelte Festplatten (RAID-Hardware) und regelmäßige Backups (on- und off-site) minimieren Betriebsunterbrechungen und das Risiko von Datenverlusten. Zusammen mit einer Hochleistungsdatenanbindung stehen auch Serverressourcen in einem Rechenzentrum in Deutschland zur Verfügung, so dass eine schnelle, geschützte und ausfallsichere Datenverfügbarkeit gewährleistet werden kann.Neben den Standardprogrammen der Microsoftfamilie stehen für die Aufbereitung und Auswertung der Daten der Dauerzählstellen das Programmpaket DAUZ und Traffic Count Management (PTV-TCM) zur Verfügung. Für die Auswertung und Hochrechnung kurzzeitiger manueller Straßenverkehrszählungen verfügen wir über das PC-Programm HRDTV-Pro.Grafiken, aber auch aufwendigere Broschüren, werden mit dem Grafikprogramm Corel-Draw erstellt. Für netzweite Betrachtungen und insbesondere zur Darstellung von Kennwerten in Straßennetzen (beispielsweise Verkehrsmengen) steht das Programm MapInfo zur Verfügung.
Darüber hinaus nutzen wir die frei zugänglichen Kartenmaterialien wie OpenStreetMap, die wir mit eigens gestalteten Layern in einem passwortgeschützten Bereich ergänzen. Derzeit befindet sich ein unabhängiger Kartenserver im Aufbau.
Als verkehrsplanerische Werkzeuge stehen PTV-VISEM und -VISUM mit zahlreichen Tools zur Verfügung. Weiter wurde eine Vielzahl von Auswerte- und Berechnungsroutinen für die Analyse von Verkehrssituationen, der Ermittlung von Verkehrserzeugungen sowie Leistungsfähigkeitsuntersuchen entwickelt. Die Anpassung auf das HBS 2015 ist bereits vollzogen.
Darüber hinaus verfügt die DTV-Verkehrsconsult über Seitenradargeräte der neuesten Generation der Firmen Sierzega GmbH und RTB GmbH & Co. KG zur Verfügung. Im Bereich der Videotechnik sind Kamerasysteme der Firma Miovison vorhanden, welche an einem Mast installiert auf rund 6 m Höhe ausgefahren werden können. Die aufgezeichneten Videodaten können anschließend automatisch ausgewertet werden.
Für die Wartung und Durchführung von Erhebungen steht ein entsprechend ausgerüstetes Wartungsfahrzeug mit einer Überkopfwarntafel zur Verfügung. Die betreffenden Mitarbeiter sind nach MVAS geschult.

Kooperationspartner

Partner an
unserer Seite

Je nach Aufgabenstellung bieten wir gemeinsam oder im Unterauftrag mit Universitätsinstituten, Ingenieurbüros und Geräteherstellern an. Dabei ist uns wichtig, unsere Kernkompetenzen bestmöglich in Projekte einbringen zu können. Gegenüber Herstellern waren wir Neutralität, stehen aber hinter innovativen und praxistauglichen Ideen und Produkten. Zudem lassen sich in Kooperation mit der Industrie manchmal Untersuchungskonzepte realisieren, die vor allem im Bereich der Forschung neue Möglichkeiten bieten.Wir sind ein stark forschungsorientiertes Unternehmen, das für die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) sowie Bundes- und Landesministerien bereits eine Vielzahl von Forschungsprojekten erfolgreich zum Abschluss gebracht hat. Dies war und ist uns mit überzeugenden Untersuchungsansätzen, innovativen Ideen und Mut zu neuen Denkansätzen möglich.

Forschungsgremien

Mehr Attraktivität

Wir bringen
uns ein

Die Geschäftsleitung ist ehrenamtlich in verschiedenen Gremien (Arbeitsausschüssen und Arbeitskreisen) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) tätig. Darüber hinaus sind und waren wir an der Erstellung verschiedener Regelwerke der FGSV beteiligt. Hierbei sind stellvertretend die „Richtlinien für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme RPS 2009“, „Empfehlungen für Verkehrserhebungen EVE 2012“, „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Fahrzeug-Rückhaltesysteme ZTV FRS R1“, “Merkblatt für Reparaturen von Stahlschutzplanken im Bestand M RepS R2”, „Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen HBS 2015“ und die in der Abstimmung befindlichen „Richtlinien für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen an Straßen RWS“ zu nennen.